Fun Facts

Fun Facts zu den Hörspielen
In jedem TKKG Junior Hörspiel geht es um ein ganz bestimmtes Thema. Hier findest du spannende Fun Facts zu jeder einzelnen Folge! Neugierig? Dann mal los!
Alle TKKG Junior Hörspielfolgen!
Fun Fact zu Folge 27 - Abrechnung in der Westernstadt

Die Stadt Deadwood im heutigen South Dakota war ein bekanntes Zentrum des Wilden Westens (1840 bis ca.1890), und es wird gesagt, dass es dort mehr Saloons als Kirchen gab.
Der Pony-Express transportierte als Kurierdienst von 1860 bis 1861 Briefe und Nachrichten mit schnellen Pferden quer durchs Land. Vorraussetzung für die Einstellung der Reiter waren das Gewicht von max. 60kg und ein Alter bis zu 18 Jahren.
Buffalo Bill, der als berühmter Cowboy und Showman der Westernzeit bekannt war, soll einmal versehentlich Theatervorhang heruntergerissen haben, als er auf einem Pferd über die Bühne ritt.
Die Bedeutung von "Cowboy" kommt aus dem 17.Jahrhundert und bedeutet aus dem Englischen übersetzt "Kuhjunge".
Die Aufgaben der Cowboys waren das Rindertreiben, aber auch die gesundheitliche Betreuung der Rinderherden.
Fun Fact zu Folge 26 - Achtung, Fahrraddiebe!

Ganz schön clever!
Ein Ausweis für dein Fahrrad.
Ein polizeilicher Fahrradpass kann helfen, dein gestohlenes Rad zu identifizieren. und die Täter:innen zu überführen.
So einfach geht's: Registriere dein Rad online (Links findest du im Internet). Drucke dir deinen Fahrradpass aus, fülle ihn aus und gib ihn bei deiner örtlichen Polizei ab. Lass dir hier gern von einem Erwachsenen helfen. Der Pass liegt auch auf allen Polizeidienststellen und in vielen Fahrradgeschäften zum Abholen aus
Ganz schön Flink!
Bei der Polizei gibt es eine Fahrradstaffel.
Sie ist ein Teil der Polizei, die Fahrräder als Einsatzmittel nutzen. Der Vorteil: Sie können auch schwer zugängliche Gegenden erreichen, besonders Innenstadtbereiche oder öffentliche Parks.
Ganz schön viel!
China ist das Land mit den meisten Fahrrädern.
Über 500 Millionen fahren dort durch Stadt und Land. Weltweit gibt es ungefähr 1 Miliarde Räder.
Fun Fact zu Folge 25 - Heiße Spur im Nebelhafen

Ganz schön einzigartig!
Das größte seetüchtige Modellschiff der Welt steht im Technik Museum Speyer. Es ist 12m lang 1,78m breit und 3,53m hoch. Es wiegt unglaubliche 10t und hat sogar zwei Dieselmotoren. Seit 1997 steht die "Bremen IV" im Guinness-Buch der Rekorde.
Ganz schön Groß!
Der größte Containerhafen der Welt liegt an der Ostküste Chinas - in Shanghai. Er hat eine Gesamtgröße von 3600 ha. Das sind etwa 5000 Fußballfelder nebeneinander!
Ganz schön teuer!
Viele Gewürze au der ganzen Welt werden per Schiff in Häfen transportiert. Das teuerste Gewürz der Welt ist Safran. Ein Kilogramm kostet mehrere Tausend Euro.
Ganz schön merkwürdig!
Das kleine Hafen-ABC Affenfaust: kugelförmiger Knoten zum Beschweren einer Wurfleine
Bart: pflanzlicher Bewuchs am Schiff unterhalb der Wasserlinie
Chartern: ein Schiff mieten
Ganz schön alt!
Ein ägyptisches Forscherteam hat einen rund 4500 Jahren alten Hafen am Roten Meer entdeckt.
Fun Fact zu Folge 24 - Das doppelte Klößchen

Ein/e Doppelgänger:in ist jemand, der/die einer anderen Person zum Verwechseln ähnlich sieht.
Man nimmt an, dass jeder Mench sieben Doppelgänger:Innen auf der ganzen Welt hat. Bei ca. 8 Milliarden Menschen auf der Welt ist e aber eher unwahrscheinlich, auf deine/n Doppelgänger:in zu treffen.
Doppelgänger:innen werden oft für beonders gefährliche Szenen im Film eingesetzt, die echte und prominente Schauspieler:innen nicht spielen können oder dürfen. Dazu gehören beispielsweise Action-Szenen wie Autounfälle, Tauchgänge sowie Sprünge aus Häsuern oder Flugzeugen. Im Film nennt man diese Doppelgänger:innen "Stuntman" oder "Stuntwoman".
Geheimdienste sollen auch Doppelgänger:innen zu Spionagezwecken einsetzt haben, um wichtige Staatsgeheimnisse auszuspionieren. Eineiige Zwillinge sind eigentlich die perfekten Doppelgänger:innen. Aber eben auch nicht zu 100 Prozent. Unterschiede zeigen sich immer in Fingerabdrücken oder Muttermalen.
Fun Fact zu Folge 22 - Abenteuer im Safari-Park

Rakete auf vier Pfoten
Geparden sind die schnellsten Landtiere der Erde!
Auf kurzen Entfernungen erreichen sie bis zu 120 Stundenkilometer! Für diesen Sprint benötigen sie nur drei Sekunden von 0 auf 100. Damit beschleunigt der Gepard etwa gleich schnell wie ein Ferrari.
Gemütlicher Geselle
Das langsamste Säugetier auf der Welt ist das Faultier.
Hier ist der Name wirklich Programm. Am Boden schafft es das putzige Tier nur, bis maximal 1,9 Kilometer pro Stunde zu krabbeln.
Abenteuer Zoo
Der größte Safari-Park der Welt ist der "San Diego Safari Park" in den U.S.A.
Der Park hat eine Grundfläche von 1020 Fußballfeldern und zeigt etwa 300 verschiedene Tierarten.
Pfeile von Sandmännchen
Wusstest du, dass zum Ruhigstellen von gefährlichen Tieren Pfeile benutzt werden?
Diese sogenannten Betäubungspfeile werden abgeschossen und können eine große Distanz überbrücken. So kann man gefährliche Tiere aus sicherer Entfernung betäuben.
Fun Fact zu Folge 21 - Der Fluch der Mumie

Wusstest du schon,...
dass eine Mumie ein, durch ein bestimmtes Verfahren, haltbar gemachter Körper eines Verstorbenen ist. Das Verfahren nennt sich "Mumifizierung".
Mumien kennt man meist aus dem alten Ägypten.
Dort glaubte man, dass die Seele nach dem Tod weiterlebt und legte daher wertvolle Beigaben in die Gräber. Meist waren das Gold und Edeltsteine. Aber auch Waffen, Musikinstrumente, Lebensmittel und sogar Brettspiele wurden schon bei Ausgrabungen in den Gräbern gefunden.
Vor mehr als 3000 Jahren gab es einen Kinderkönig im alten Ägypten: Tutachamun. Mit 9 Jahren wurde er sogar zum Pharao gekürt, einem gottlgleichen König. Tutachamun verstarb jedoch mit schon 18 Jahren. Ob es ein Unfall war oder sogar Mord, bleibt bis heute ein Rätsel.
Die Gruft des Kinderkönirgs wurde im Jahr 1922 im Tal der Könige in Ägypten entdeckt. Die Mumie ist mit einer Maske aus purem Gold bedeckt. Die Maske ist von unschätzbarem Wert und im ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt.
.